Schmirchauer Höhe

Blick von der Grubenlampe auf die Begehbare Landkarte
§

Urheber: Tamara Bielesch

Cc4BYNCSA

Schmirchauer Höhe

Schmirchauer Höhe

Bitte drin lassen!

Aus der Tiefe in die Höhe: Als bedeutende Landmarke ist sie heute ein beliebtes Ausflugsziel, wird vielfältig gestaltet und genutzt. Die Schmirchauer Höhe bietet nicht nur einen beeindruckenden Blick über die vom Uranerzbergbau geprägte Landschaft um Ronneburg, sondern ist selbst Teil von ihr. Die Geschichte ihrer Entstehung, Gestaltung und Nutzung reicht bis auf den Grund des Tagebaus Lichtenberg. Aber wie wurde die Schmirchauer Höhe zu dem, was sie heute ist?

Intro schon gehört?

Sie möchten wissen, welche Geschichte hinter dem WALK steckt und wie Sie ihn bedienen können? Hier können Sie sich eine Einführung anhören und danach zur Station zurückkehren.

§ Cc4BYNCSA

Die Schmirchauer Höhe

§

Track 01 Schritte BBC Sound Effects: Footsteps On Country Road: Walking - Footsteps on Country Road, two men walking, with approach & stop https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=07037053 BBC Sound Effects: Tall Grass Prairie - Wind through grasses, calls from a displaying pair of Upland Sandpipers, Bobwhite and cricket chorus. https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=NHU05075017 Track 02 Wind BBC Sound Effects: Wind Atmosphere - Wind gusting at times https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=NHU05012151 Track 03 Abbau BBC Sound Effects: Digging - Shovelling & digging (exterior). https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=07058003 BBC Sound Effects: Demolition Work - Hard pickaxing, gravel soil. https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=07007019 Track 04 Auto Pixabay: Car passing by https://pixabay.com/de/sound-effects/car-passing-by-6899/ Track 05 Sanierung BBC Sound Effects: Demolition Work - Falling stones. (Light crash) https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=07007024h BBC Sound Effects: Demolition Work - One wall collapsing. https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=07007022 BBC Sound Effects: Motorway Construction - Grab excavator operating during motorway construction. (Suitable for building use) https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=07007074 BBC Sound Effects: Demolition - Dumping material https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=07058022 Track 06 BUGA BC Sound Effects: Crowds, Children, Footsteps - Group of young people walking in park, with some voices https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=07043093 BBC Sound Effects: suburban garden https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=0009063 BBC Sound Effects: Bees (Apoidea) - buzzing from several bees https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=NHU10376649 Track 07 Schritte Metall BBC Sound Effects: Slow Footsteps Up Metal Stairs - Footsteps Up Metal Stairs, woman, slow, departing. https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=07037168 BBC Sound Effects: Wind Atmosphere - Wind gusting at times https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=NHU05012151 Track 08 Wind Gras BBC Sound Effects: Tall Grass Prairie - Wind through grasses, calls from a displaying pair of Upland Sandpipers, Bobwhite and cricket chorus. https://sound-effects.bbcrewind.co.uk/search?q=NHU05075017

Cc4BYNCSA

Transkription

Herzlichen Glückwunsch!

Sie haben den weiten Weg auf sich genommen und es bis zur Grubenlampe geschafft. Jetzt befinden Sie sich auf der Schmirchauer Höhe. Die Höhe wurde nach dem Ort Schmirchau benannt, der wegen des Tagebaus im Verlauf der 1950er Jahre geräumt wurde.

Dieser heute höchste Punkt der Neuen Landschaft war damals der tiefste Punkt des Tagebaus Lichtenberg. Der Grund des Tagebaulochs lag von Ihrem aktuellen Standpunkt aus über dreihundert Meter tiefer. Genauso wie Ihr Aufstieg gerade, war es vom tiefsten Punkt zum höchsten ein langer Weg.


Durch den jahrzehntelangen Abbau von Uranerz um Ronneburg entstanden über hundert Millionen Tonnen Schutt, sogenannter Abraum. Der Abraum aus den Schächten und dem Tagebauloch wurde abtransportiert und zu Halden aufgeschüttet.

Besonders prägend für die Region waren die beiden Spitzkegelhalden-Paare bei Reust und Paitzdorf. Jede Spitzkegelhalde war dabei etwa 100 Meter hoch. Ihr markanter, kegelförmiger Umriss war von weiter Entfernung sichtbar und prägte das Landschaftsbild nachhaltig. Von den Bewohnern wurden sie die “Pyramiden von Ronneburg” genannt. Diese Pyramiden wurden für viele Menschen zu einem Symbol für ihre Heimat: Wer mit dem Auto über die A4 Richtung Ronneburg fuhr, wusste, dass er bald zu Hause war. Auch Jahre nach dem Ende des Uranerzabbaus blieben sie ein Symbol des Bergbaus.

Bereits ab den 1960er-Jahren wurde ein erster Teil des Abraummaterials der Halden um Ronneburg wieder in den Tagebau verfüllt. Dazu wurde das Haldenmaterial über eine Kipprampe zurück in das Tagebauloch transportiert. Die weitere Verfüllung erfolgte erst nach dem Ende des Uranbergbaus mit der Sanierung ab den 1990er-Jahren.

Weitere Informationen zur Sanierung erfahren Sie in unserer Station “Sanierung”.

Insgesamt kam aus allen Halden Abraum im Umfang von 50 Cheops Pyramiden zusammen. Trotz intensiver Verdichtung blieb bei der Verfüllung Material übrig. Aus dem Überschuss wurde so unter anderem auch die Schmirchauer Höhe aufgeschüttet, auf der Sie heute stehen. Ihr Potential als Aussichtspunkt und Erinnerungsort wurde aber erst nach der Bundesgartenschau 2007 erkannt und genutzt.



Die Schmirchauer Höhe wurde seitdem von verschiedenen Gruppen genutzt und gestaltet. Im Jahr 2010 wurden die heutigen Wege auf die Schmirchauer Höhe fertiggestellt. Darüber hinaus befindet sich am Gipfel der Höhe eine begehbare Landkarte der Umgebung der Untertage-Welt, die etwa zur gleichen Zeit entstand. Plaketten an den steinernen Umrissen der Karte erinnern an Menschen, die mit dem Bergbau in Verbindung standen. Mit den Spenden für die Plaketten wurde die Grubenlampe im Juni 2012 eingeweiht. Die Grubenlampe, von Bergleuten auch “Geleucht” genannt, steht symbolisch für den Bergbau. Beim sogenannten “Lauf zur Grubenlampe” ist sie die namensgebende Station. Der Wettlauf hat jedoch nichts mit dem Bergbau zu tun, sondern ist vielmehr ein sportliches Ereignis. Die Gipfel der Ronneburger “Pyramiden” bei Reust würden heute die Schmirchauer Höhe nochmal um etwa 30 Meter überragen. An ihrer Stelle befinden sich seit 2009 Solaranlagen.



Wir laden Sie ein, nach dieser kurzen Verschnaufpause auch noch die letzten Stufen der Grubenlampe zu erklimmen. Von dort haben Sie nicht nur einen Überblick über die begehbare Landkarte. In einem Panorama-Ausblick können Sie die Stadt Ronneburg und ihre vom Bergbau geprägte Umgebung überblicken.

Wenn Sie mehr zum Alltagsleben in der Stadt während des Bergbaus erfahren möchten, hören Sie sich doch die Station "Marktplatz" an.

Beim Blick über die Landschaft lassen sich heute kaum mehr Spuren der Bergbauvergangenheit des Ortes finden. Vieles ist durch die Sanierung verschwunden. Sehen Sie sich um. Können Sie dennoch die Dimensionen des Bergbaus erahnen?

Vielleicht können Sie bei ihrem Blick in die Neue Landschaft auch einige Menschen entdecken. Sie wirken winzig klein aus der Entfernung. Stellen Sie sich nun vor, wie viel kleiner die Menschen wirken würden, wenn sie noch weitere 200 Meter tiefer - auf dem Grund des ehemaligen Tagebaulochs - wären.

egehbare Grubenlampe auf der Spitze der Schmirchauer Höhe.
§

Urheber: Juliane Tomann

Cc4BYNCSA

Begehbare Grubenlampe auf der Spitze der Schmirchauer Höhe.

Stein auf der Schmirchauer Höhe.
§

Urheber: Tamara Bielesch

Cc4BYNCSA

Stein auf der Schmirchauer Höhe.

Gedenkstein für den Ort Schmirchau mit Umriss des Tagebaus Lichtenberg.
§

Urheber: Tamara Bielesch

Cc4BYNCSA

Gedenkstein für den Ort Schmirchau mit Umriss des Tagebaus Lichtenberg.

Informationstafel mit Blick auf den ehemaligen Standort der Kegelhalden Paitzdorf.
§

Urheber: Tamara Bielesch

Cc4BYNCSA

Informationstafel mit Blick auf den ehemaligen Standort der Kegelhalden Paitzdorf.

Gedenktafel des Bergbautraditionsvereins Wismut.
§

Urheber: Tamara Bielesch

Cc4BYNCSA

Gedenktafel des Bergbautraditionsvereins Wismut.

Blick von der Grubenlampe auf die Begehbare Landkarte
§

Urheber: Tamara Bielesch

Cc4BYNCSA

Blick von der Grubenlampe auf die Begehbare Landkarte.

Plaketten auf den Umrissen der Begehbaren Landkarte.
§

Urheber: Tamara Bielesch

Cc4BYNCSA

Plaketten auf den Umrissen der Begehbaren Landkarte.

Solaranlagen am ehemaligen Standort der Kegelhalden Paitzdorf.
§

Urheber: Tamara Bielesch

Cc4BYNCSA

Solaranlagen am ehemaligen Standort der Kegelhalden Paitzdorf.

Ronneburg mit den umliegenden Kegelhalden auf der Begehbaren Landkarte.
§

Urheber: Tamara Bielesch

Cc4BYNCSA

Ronneburg mit den umliegenden Kegelhalden auf der Begehbaren Landkarte.

Blick auf Ronneburg von der Schmirchauer Höhe.
§

Urheber: Tamara Bielesch

Cc4BYNCSA

Blick auf Ronneburg von der Schmirchauer Höhe.

Alle Stationen im Überblick

iFrames werden auf dieser Seite nicht unterstützt.

Bei Fragen und Anmerkungen, oder wenn Sie Ihre Geschichte mit der Wismut und der Neuen Landschaft mit uns teilen möchten, erreichen Sie uns per Mail. Alle Folgen können Sie auch bei Spotify anhören und herunterladen.